Wie der schweizer Tagesanzeiger berichtet, zeigt eine Studie, dass Wirtschaft und Sozialversicherungen deutlich entlastet werden, wenn Menschen mit psychischen Beschwerden eine Psychotherapie erhalten.
Tausende Bürger benötigten eine ambulante Behandlung, fänden aber keinen Therapieplatz. Phillip Thüler, Sprecher der Schweizer Psychologinnen und Psychologen, führt aus, dass sich die Situation in Zeiten von Corona noch verschlechtern dürfte, da sich Existenzsorgen auf die Psyche auswirken.
Quelle: Tagesanzeiger